„Es geht nicht darum, die Gefühle aus dem Kopf zu bekommen oder sie darin zu verstecken, sondern darum, sie mit Akzeptanz zu durchleben.“
Carl R Cogers
Sie und Ihre psychischen Probleme stehen für mich im Mittelpunkt. In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten, sicheren Raum, sich und Ihre Gefühle wahrzunehmen, zu akzeptieren und so zu sein, wie Sie sind.
Jede Person trägt nach meiner festen Überzeugung alle Ressourcen in sich, die sie braucht, um gesund zu werden. Manchmal finden wir einfach keinen Zugang zu diesen Ressourcen oder sie sind von anderen Dingen überlagert. Dann helfe ich Ihnen gerne dabei, Ihre innere Stabilität (wieder-) zu finden und zu festigen.
Alle Menschen sind verschieden und haben unterschiedliche Probleme und so ist es für mich selbstverständlich, für jede von Ihnen einen individuellen Therapieplan zu erstellen, den wir gemeinsam besprechen. Zum Tragen kommen dabei Elemente aus der Gesprächs- und Gestalttherapie, der Therapeutischen Hypnose und dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP).
Wir arbeiten gemeinsam auf Augenhöhe und ich begleite Sie wertschätzend, verständnisvoll, empathisch und mit kompetentem Fachwissen.
Hier einige Beispiele von psychischen Störungen und Belastungen, die ich mit Psychotherapie behandeln kann:
- Angststörungen (z.B. Panikattacken, Vermeiden von Busfahren/Kaufhäusern/Reisen etc., Agoraphobie, Soziale Ängste, Phobien, Generalisierte Angststörung)
- Anpassungsstörungen (z.B. bei Belastungssituationen oder nach Trennungen, Umbruch in einer Lebensphase)
- Burnout-Syndrom, Erschöpfungssyndrom (Neurasthenie) und psychosomatische Beschwerden
- Essstörungen (z.B. Anorexie, Bulimie, Bing-Eating, Adipositas/Übergewicht)
- Schlafstörungen (z.B. Ein- und Durchschlafstörungen)
- Somatoforme Störungen (z.B. Somatisierungsstörung, somatoforme autonome Funktionsstörung, anhaltende Schmerzen ohne organischen Befund)
Die ersten Schritte zur Therapie
Nach einem ersten, kostenfreien Kennenlerntermin (ca. 30 Minuten) entscheiden wir, ob eine gemeinsame Arbeit möglich und sinnvoll ist und vereinbaren einen Termin zu dem Anamnese-Gespräch. Dieses 90 minütige Gespräch ist notwendig, damit ich alle Informationen über Sie und Ihr Anliegen erhalte, die für die Therapie wichtig sind. Danach legen wir die nächsten Schritte fest.
Kosten
Anamnesegespräch (mind. 90 Minuten) à 90 Euro
Therapiesitzung (60 – 80 Minuten) à 70 Euro
Diese Kosten werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenversicherer übernehmen je nach Vertrag alle oder einen Teil der Kosten.
Ihre Vorteile als Selbstzahler:in in meiner Praxis
- Sie können zeitnah einen Termin mit mir vereinbaren und brauchen nicht lange auf einen Therapieplatz zu warten. Auch plane ich die Termine so, dass für Sie keine Wartezeiten entstehen.
- Im Gegensatz zu den zugelassenen Therapieverfahren (Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und systemische Therapie) können wir mit anderen Verfahren (z.B. Gesprächs- und Gestalttherapie,Hypnotherapie) arbeiten.
- Weder Krankenkasse noch Arbeitgeber:in erfahren von Ihrer Behandlung in meiner Praxis.
- Die Kosten können Sie als abzugsfähige außergewöhnliche Kosten bei der Steuer geltend machen.