Offene Seminare
Bei verbindlicher Anmeldung zu einem der unten angebotenen Seminare erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Einladung zu dem Seminar mit näheren Informationen.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammen in einer kleinen Gruppe neue Dinge zu erleben und auszuprobieren und im gemeinsamen Austausch zu lernen und zu wachsen.
Die nächsten Seminare starten Mitte Januar 2025
Nächster Start: Januar 2025
Der Psychiater Johannes Heinrich Schultz begründete in den 1930er-Jahren das Autogene Training, eine Art der Selbsthypnose. Bei seiner Arbeit mit bestimmten Hypnose-Techniken fand er heraus, dass einige Patientinnen und Patienten in der Lage waren, sich durch Selbstbeeinflussung in einen entspannten, tranceähnlichen Zustand zu versetzen. Diesen Vorgang nannte er „Autogenes Training“.
Die gezielte Selbst-Entspannung im Alltag kann bei regelmäiger Anwendung viele Effekte für Sie haben u.a.
Abbau von Muskelverspannungen und Haltungsschäden | Positive Auswirkung auf Magen- und Darmstörungen Rückgang von chronischen Schmerzen, Kopfschmerzen und Migräne | Steigerung der Leistungsfähigkeit | Verringerung von Konzentrationsstörungen | Positiver Effekt bei psychischen Belastungen | Mehr Gelassenheit und innere Ruhe
In dieser Grundstufe des Autogenen Trainings erfahren und lernen Sie, wie Ruhe-, Schwere-, Wärme- und Atemübung Ihnen helfen, Körper und Seele positiv beeinflussen können.
Also: Einfach abschalten, loslassen und sich erholen!
nächster Start: Januar 2025
Was ist Resilienz? Widerstandsfähigkeit, Belastungsfähigkeit und Flexibilität werden u.a mit diesem Begriff umschrieben. Alles Eigenschaften, die wir im Berufsleben dringend brauchen können.
Resilienz ist ein Schutzfaktor , um nicht in Burnout –Situationen zu kommen sondern in Balance zu bleiben.
Sicherlich haben Sie sich auch des Öfteren gefragt, woran es liegt, dass einige Menschen sehr gut mit widrigen Umständen klar kommen und andere nicht.
Resilienz kann trainiert werden
An dieser Stelle kommt die gute Nachricht: Resilienz ist nicht angeboren, sondern sie kann trainiert werden. Zwar bringen manche Menschen per se mehr Resilienz mit und andere weniger – unterm Strich kann aber Jeder und Jede resilient(er) werden. Um die eigene Resilienz zu stärken, ist es wichtig, sie erst einmal zu verstehen. Es handelt sich nämlich nicht um eine Charaktereigenschaft, sondern um sieben verschiedene Charaktereigenschaften, die gemeinsam eine starke Resilienz ergeben. Sie werden daher auch als Säulen der Resilienz bezeichnet.
In diesem Seminar lernen Sie die 7 Faktoren kennen, die Resilienz positiv beeinflussen. Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe der 7 Schlüssel Ihre seelische Widerstandskraft stärken. Gleichzeitig lernen Sie mit einfachen Übungen, Ihr Denken und Handeln aktiv zu gestalten.
Wir arbeiten in einer kleiner Gruppe mit Spaß und verschiedenen Methoden wie z.B. Imaginationen, Übungen zur Selbstreflektion und Achtsamkeitsübungen.
Wichtig ist mir, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Sie Ihre eigenen Ressourcen (wieder)entdecken können, um sie im Alltag zu nutzen und gesund zu bleiben.
Nächster Start 2025
Zweiteiliges Einführungsseminar:
Das glaub ich ja nicht! – Arbeit mit den eigenen Glaubenssätzen
Sicherlich kennen Sie das auch: So oft haben Sie sich schon vorgenommen, in einer bestimmten Situation künftig anders zu reagieren und tun es dann doch nicht. Oder Sie wollen etwas verändern und fangen einfach nicht damit. Grund dafür können die eigenen Glaubenssätze sein.
Glaubenssätze oder auch innere Antreiber beeinflussen uns im Alltag und in unserem Berufsleben. Sie sind uns meist nicht bewusst und wir haben sie oft aus der Kindheit übernommen oder sie uns im Laufe des Lebens angeeignet. Sie sind bestimmte Annahmen, innere Überzeugungen über die Welt und wie wir sie wahrnehmen.
Es gibt viele allgemeine Glaubenssätze, die Ihnen sicherlich bekannt sind: so z.B. Man darf keine Fehler machen! Dräng dich nicht immer in den Vordergrund! Wer A sagt, muss auch B sagen! Sei hilfsbereit!
Und jede:r von uns hat zudem ihre ganz eigenen, unbewussten - oder manchmal auch schon bewussten – Antreiber. Diese beeinflussen uns in unserem Denken und demensprechend auch in unserem Handeln. Wenn wir Verhaltensweisen verändern wollen, ist es wichtig, unsere Glaubenssätze zu kennen, um sie zu nutzen oder unter Umständen auch zu verändern.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eigene Glaubenssätze aufspüren und entlarven können. Wir üben an Beispielen, wie Sie positive verstärken und negative entmachten können.
Selbstbewusstes Auftreten – Ich kann das auch!
Wir bewundern oft Menschen, die selbstbewusst auch in großen Runden sich darstellen und ihre Ansichten erfolgreich vertreten können.
Oft fehlt uns jedoch im richtigen Moment die entsprechende Argumentation oder der Mut, das zu sagen, was uns wichtig ist und uns dafür einzusetzen. Nicht selten machen uns dabei die eigenen Gefühle einen Strich durch die Rechnung: Wir reagieren nicht so, wie wir wollen.
Doch woher kommt der plötzliche innere Stress?
In diesem Seminar erfahren Sie Einiges darüber, wie Unsicherheiten entstehen können und wie Sie ihnen entgegenwirken können.
Sie lernen verschiedene Methoden kennen und werden anhand praktischer Beispiele und Übungen ihre Anwendung erlernen. Denn: Probieren geht über Studieren!
So kann jede:r von Ihnen, die für Sie geeignete Methode herausfinden.
Im Neuen Jahr pack ich es an!
So werden Ihre Vorsätze zu erreichbaren Zielen!
Geht es Ihnen auch so: Sie nehmen sich etwas für das Neue Jahr vor und halten es dann doch nicht ein? Oder Sie verschieben Ihre Vorsätze immer wieder? Und natürlich finden Sie viele Gründe dafür: - nicht der richtige Zeitpunkt - es ist nicht so wichtig - es hilft ja niemand….
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Vorsätze und Ziele erreichen und mit Hindernissen umgehen können. Sie erfahren, wie Sie Ihre guten Vorsätze dauerhaft verwirklichen können und was Ihnen dabei hilfreich sein kann. Dabei kommen Sie auch Ihren eigenen Werten und Glaubenssätzen auf die Spur.
Die Inhalte werden anschaulich, praxisorientiert und mit Spaß vermittelt. Ihre Erwartungen werden selbstverständlich in das Seminar eingebunden und für Ihre Fragen und Erfahrungsaustausch bleibt genügend Zeit. Wichtig ist mir, Sie optimal dabei zu unterstützen, Ihre eigene Strategie zu entwickeln, um so Ihre Ziele zu erreichen.
Spurensuche!
Biografie-Arbeit zum besseren Verstehen eigenen Handelns
Erinnern Sie sich noch ein Ihre erste Puppe oder Ihr erstes Spielzeugauto, an den ersten Kuss, die erste Prüfung? An glückliche Momente, Abschiede und Weichenstellungen in Ihrem Leben? Welche Spuren haben frühere Ereignisse in Ihrem Leben hinterlassen?
In diesem Kurs begeben wir uns gemeinsam auf Spurensuche – um eigene Lebensläufe besser zu verstehen und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Sicherlich kennen Sie auch Sätze wie: „Jedes Mal, wenn ich das tue…“ Oder „Ich kann einfach nicht….“ Oder „Das war in unserer Familie schon immer so.“.
Mit Hilfe von ausgewählten Übungen zu verschiedenen Themen wie Kindsein, Familie, Freund:innen, Ausbildung und Beruf können wir Deutungsmuster und Glaubenssätze erkennen, die uns daran hindern, neue Lösungsstrategien und –wege zu gehen.
Ein Tag zum Forschen, Erforschen und Entdecken der eigenen Lebensgeschichte.
Ein Alltag ohne Kommunikation ist undenkbar
und wie Paul Watzlawik auch treffend sagt: Man kann nicht nicht kommunizieren.
Wir kommunizieren auf verschiedene Art und Weise miteinander – mal erfolgreich, mal weniger erfolgreich.
In diesem 2-teiligen Seminar lernen Sie die Grundlagen der Kommunikation kennen und erfahren mehr über Ihren eigenen Kommunikationsstil.
Die Inhalte werden anschaulich anhand von Übungen, Spielen und Metaphern vermittelt, so dass Sie nach diesem Seminar auch in schwierigen Situationen den richtigen Ton treffen können.
Weitere Inhalte:
- Fragetechniken
- Zuhör-Formen
- Techniken der Gesprächsführung
- innere Einstellungen
- Wahrnehmungsfilter uvm.
Hurra, ein Konflikt!
So lösen Sie Konflikte effektiv
Im täglichen Miteinander, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, überall werden wir mit Konflikten konfrontiert. Meistens sind wir nicht begeistert davon und oft wundern wir uns, dass immer wieder die gleichen Themen Streitpunkt werden.
Wie wichtig und aufmunternd es jedoch ist, Konflikte anzupacken und zu lösen, erfahren Sie in diesem Seminar.
Und – nicht alle Konflikte sind gleich. Verschiedene Konfliktarten müssen mit verschiedenen Strategien gelöst werden. Sie lernen die unterschiedlichen Konfliktarten kennen sowie die Bearbeitungsformen, die in der jeweiligen Situation am effektivsten sind. Gemeinsam üben wir diese Lösungsstrategien und überprüfen den eigenen Anteil an dem Konflikt.
Am Ende des Seminars sagen dann auch Sie: „Hurra, ein Konflikt!“
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Erkennen, wie durch unklare Kommunikation Konflikte entstehen können
- Durch klare Kommunikation Konflikte im Vorfeld vermeiden bzw. minimieren
- Konflikttypen und ihre Bearbeitungsformen
- Fakten-Unvereinbarkeiten, Interessen-Unvereinbarkeiten, Bewertungs-
- Unvereinbarkeiten, Personen-Unvereinbarkeiten
- Konfliktlösungsmodelle wie z.B. SCORE, Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
- Eigene Anteile, Wahrnehmungen, Einstellungen und Werte
- Praktische Übungen zu den Themen „Ich-Botschaften“ senden, „aktives Zuhören“, wertfreie Wahrnehmung u.a.
Gefühle außer Kontrolle? –
Auf zum Gefühlsmanagement!
Sicherlich kennen Sie das auch: Sie wollen in einer Diskussion sachlich bleiben und doch überwiegt Ihre Emotion. Oder, Sie nehmen sich vor, dass Sie sich nicht reizen lassen und was passiert? – Genau, Sie reagieren nicht angemessen und verlieren „Ihren Faden“.
Egal, ob im privaten oder beruflichen Alltag: unsere Gefühle haben wir – Gott sei dank – immer dabei.
Wichtig ist es, zu lernen, damit angemessen umzugehen.
Inhalte dieses Seminars sind u.a.:
Die 9 Grundprinzipien in Emotionen
Das Gesetz der guten Absicht
Die Koppelung zwischen Emotionen und Signalen
Management der eigenen Gefühle: Die BESSER-Strategie
Werkzeuge für die Praxis
Dieser Kurs – „Gefühlsmanagement“ - bietet Ihnen Hilfen und Werkzeuge, Ihre Gefühle wahrzunehmen, zu managen und somit positiv für sich zu nutzen
Mein Raum – Dein Raum – Mehr Freiraum durch Grenzen setzen
Das kennen Sie vielleicht: Ihr:e Chef:in oder Ihr:e Vorgesetzte:r hat Ihnen schon eine große Menge an Aufgaben zugeteilt, die Sie kaum bewältigen können. Aber dann kommt ein:e Kolleg:in und bittet Sie, auch noch eine weitere Aufgabe zu übernehmen. Eigentlich haben Sie keine Zeit, aber „Nein" sagen möchten Sie auch nicht. Oder Sie sehen, dass eine Aufgabe dringend erledigt werden muss, aber es erklärt sich niemand bereit, es zu tun. Und so übernehmen Sie dies spontan auch noch.
Es fällt Ihnen schwer, sich abzugrenzen und für Ihren Freiraum einzustehen. Was hält Sie davon ab? Was behindert Sie dabei und was brauchen Sie, um Ihren „Raum“ besser zu schützen?
In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Energiefresser im beruflichen Alltag zu entlarven. Sie erarbeiten für sich eine Strategie, wie Sie achtsam und wertschätzend „Nein“ sagen, um so mehr Freiraum und Energie für sich und Ihre Arbeit zu haben.
Zitat: „Ein Nein aus tiefstem Herzen ist besser und größer als ein Ja, mit dem man gefallen oder – noch schlimmer – Ärger vermeiden will.“ (Mahatma Gandhi)
Da geht noch was…“
Vorbereiten auf das Leben nach der Berufstätigkeit
Rückt der Zeitpunkt für den Eintritt in den Ruhestand immer näher, überwiegt bei den meisten der Berufstätigen die Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt, in dem nun endliche alle Ideen verwirklicht werden können, für die bisher immer zu wenig Zeit vorhanden war.
Vielleicht stellen sich auch Fragen:
- Was will ich zum Abschluss meiner beruflichen Tätigkeit noch erreichen? Wie wird es ohne mich weitergehen?
- Welche Wünsche möchte ich mir noch erfüllen – mit mehr Zeit und vielleicht weniger Geld?
- Wie wirkt sich mein Ruhestand auf meine Partnerschaft und mein persönliches Umfeld aus?
- Gibt es neue Aufgaben, die ich nun angehen möchte?
Ziele des Seminars sind:
- Sich schon im Vorfeld im Austausch mit Kolleg:innen auf den bevorstehenden Lebensabschnitt einzustimmen
- Sich eigene Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten bewusst zu machen
- Lebensentwürfe für die Zeit nach dem Ruhestand erarbeiten und Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren
Klicken Sie bitte hier, wenn Sie über die aktuellen Seminare und Termine informiert werden möchten ?